Welt

Tansania: Wildpark versus Wasserkraft

0

In Tansanias größtem Wildschutzgebiet wurde mit dem Bau eines Mega-Staudamms begonnen. Er soll die prekäre Stromversorgung des Landes erheblich verbessern. Doch Naturschützer schlagen Alarm.

Im Selous-Reservat im Süden Tansanias haben am vergangenen Samstag die Bauarbeiten für ein umstrittenes Wasserkraftwerk begonnen. Energieminister Medard Kalemani erklärte, die Vorarbeiten seien abgeschlossen – die beiden beauftragten ägyptischen Firmen könnten nun den Bau des Staudamms am Rufiji-Fluss in Angriff nehmen. Die Regierung des ostafrikanischen Landes will mit dem Projekt den Ausbau der Stromversorgung entscheidend voranbringen. Das Kraftwerk soll mit einer Leistung von 2,1 Gigawatt Tansanias Energieproduktion mehr als verdoppeln. Das Projekt ist vielfach kritisiert worden, weil es eine massive Zerstörung eines Naturreservats und Weltnaturerbes bedeuten würde. Doch nicht nur das – Experten bezweifeln auch die Sinnhaftigkeit des Staudamms.

In der Tat fehle den Menschen vor allem in entlegenen Gebieten der Anschluss an das Stromnetz, sagt Johannes Kirchgatter vom WWF im Gespräch mit der DW. Laut dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen UNDP haben in ländlichen Gebieten nur 16 Prozent der Bevölkerung Zugang zu Elektrizität. Dennoch glaubt Kirchgatter nicht, dass mit dem Bau des Megastaudamms oberhalb der der Stiegler-Schlucht Tansanias Energieprobleme gelöst werden können. Ursprünglich sei dies im nationalen Energieprogramm auch gar nicht vorgesehen, so Kirchgatter: Man habe im Gegenteil von der “Notwendigkeit zur Diversifizierung” gesprochen, um eine Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Nach Kirchgatters Einschätzung ist das auch dringend geboten: “Denn Tansania ist schon jetzt in einem sehr hohen Maße von der Wasserversorgung und der Wasserführung des Rufiji-Flusses abhängig.” Flussaufwärts existierten bereits Kraftwerke. Durch den Klimawandel würden Dürren allerdings besonders in dieser Region häufiger, so Kirchgatter. Da sei die nahezu 100-prozentige Abhängigkeit von der Wasserführung eines einzigen Flusses nicht zu empfehlen.

Mehrfach bedroht – der Selous-Nationalpark im Süden Tansanias

Wirtschaftlicher Erfolg fraglich

Ein Megaprojekt wird Tansanias Stromversorgungsproblem also nicht lösen können. Das bestätigt Christoph Hoffmann, der entwicklungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Vor allem habe Tansania zunächst einmal ein Leitungs- und Netzwerkproblem. Wenn heute also mehr Strom produziert wird, kann dieser noch nicht in die Regionen transportiert werden, wo er benötigt wird. Über den wirtschaftlichen Erfolg des Staudamms könne man derzeit nur spekulieren, meint Hoffmann. Fakt aber sei, dass für den Staudamm bereits riesige Waldflächen gerodet worden seien. In der aktuellen Lage der Klimakrise sei es fatal, dass “riesige Flächen an Wald verschwinden, die eigentlich CO2 hätten speichern können”.

Deswegen hatte die FDP bei einer Bundestagsdebatte im Januar dafür plädiert, weitere Entwicklungshilfen für Tansania an den Verzicht auf den Bau des Staudamms zu koppeln. Das Bauprojekt wurde im deutschen Bundestag fraktionsübergreifend kritisiert. Letztlich wurde einem Antrag der Fraktionen von CDU/CSU und SPD stattgegeben. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, zusammen mit der tansanischen Regierung Alternativen zu dem Großprojekt zu suchen, die den Status des Wildreservates nicht in Frage stellen. Der Antrag der Liberalen hingegen wurde von den Grünen als Bevormundung bezeichnet. Auch ein Vorschlag, Gasturbinen als Übergangslösung einzusetzen, wurde abgelehnt: Damit würden für weitere 50 Jahre fossile Brennstoffe verheizt, so die Kritik anderer Abgeordneter.

Deutschland unterstützt das bedrohte Weltnaturerbe

Finanzierung unklar – gebaut wird dennoch

Hoffmann bedauert dies – ihm zufolge hätte der Alternativ-Vorschlag hätte dem tansanischen Präsidenten erlaubt, sein Gesicht zu wahren, indem er die Stromversorgung des Landes dennoch sichergestellt hätte. Gleichzeitig, so der Liberale, hätte man Zeit gewonnen, um eine dezentrale, nachhaltige Stromversorgung aufzubauen. Hoffmann sieht den Staudammbau als eine souveräne Entscheidung Tansanias. Andererseits habe der Bundestag entschieden, das Selous-Reservat – ein UNESCO-Weltnaturerbe – finanziell zu unterstützen. Wenn Tansania dieses nun zerstöre, müsse als Konsequenz die finanzielle Unterstützung eingestellt werden. “Sonst ist man ja im Prinzip auch gegenüber dem eigenen Steuerzahler unglaubwürdig”, sagt Hoffmann: “Man kann nicht das unterstützen, was zerstört wird.”

Lesen Sie auch: Gefährliches Uran in Tansania

Er hat keine großen Hoffnungen, dass der Bau jetzt noch gestoppt werden kann. Zwar ist die Finanzierung des gesamten Projekts noch längst nicht gesichert – bisher wurden gerade mal 500 Millionen US-Dollar aufgebracht. Schätzungen über die Gesamtkosten bewegen sich zwischen 3,9 und 10 Milliarden US-Dollar. Hoffmann sagt, es sei bisher nicht herauszufinden, wer die Geldgeber überhaupt seien. Denn sowohl die Weltbank als auch IWF hätten keine Kredite für das Projekt gewährt. Er vermutet aber, dass China in das Projekt mit einsteigen könnte.

Größtes Wildtierschutzgebiet Afrikas

Johannes Kirchgatter vom WWF meint, der Regierung Tansanias gehe es jetzt darum, Fakten zu schaffen: “Das Kalkül der Regierung ist, durch die Schaffung von Tatsachen einen gewissen Handlungsdruck aufzubauen.” Würde das Gebiet gänzlich aus der Liste der Welterbe gestrichen, könnten weitere Investoren angelockt werden, weil damit das Argument der Zerstörung eines Welterbes quasi vom Tisch sei.

Der Selous ist das größte zusammenhängende Wildtierschutzgebiet und von einer atemberaubenden Vielfalt.

Dieses Welterbe, die “Selous Game Reserve”, gilt als größtes Wildtierschutzgebiet Afrikas. Mit über 50.000 Quadratkilometern ist es größer als die Schweiz. Wegen seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt gehört es seit 1982 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Flusspferde, Elefanten, Giraffen, Löwen, die gefährdeten afrikanischen Wildhunde und mehr als 400 Vogelarten haben hier ihr Zuhause. Seit 2014 steht das Schutzgebiet allerdings aufgrund von organisierter Wilderei, die den Tierbestand gefährdet, auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. Nun könnte ihm der Status aufgrund des Wasserkraftwerks abgesprochen werden.

Gravierende Folgen für Natur und Mensch

Für den Bau des Stausees müsse die zukünftige Überschwemmungsfläche von jeglicher Vegetation befreit werden, erklärt Kirchgatter: “Das ist eine Fläche von weit über 1000 Quadratkilometern – größer als die Fläche des Bundeslandes Berlin und etwa so groß wie alle Schutzgebiete Deutschlands zusammen.” Die Auswirkungen wären fatal. Denn mit dem Stausee würden gleichzeitig Straßen und Siedlungen im Park entstehen, die ganze Region industrialisiert – mitten im Schutzgebiet. Aber auch außerhalb des Reservats, flussabwärts, sei mit gravierenden Folgen zu rechnen. Dort würden die bisherigen Überschwemmungen ausbleiben, die die Mangrovenwälder im Flussdelta mit Süßwasser versorgen und somit dem Küstenschutz dienen. Auch die Fischer im Flussdelta könnten das Nachsehen haben, wenn dieses austrockne.

Mitarbeit: Martina Schwikowski


  • Das Selous-Reservat: Tansanias Paradies in Gefahr

    Unberührte Wildnis

    Die “Selous Game Reserve” ist eines der größten Naturreservate der Welt – und das größte ganz Afrikas. Die 50.000 Quadratkilometer Steppe und Savanne erstrecken sich über mehrere Regionen im Südosten Tansanias. So riesig wie das Reservat ist auch die Vielfalt der Tiere, die hier leben: Flusspferde, Elefanten, Giraffen, Büffel, Löwen, Krokodile, Geparden, Antilopen und mehr als 400 Vogelarten.


  • Das Selous-Reservat: Tansanias Paradies in Gefahr

    Koloniale Vergangenheit

    Gegründet wurde das Reservat 1896 von der deutschen Kolonialmacht. Nach der Übernahme durch Großbritannien wurde das Gebiet vergrößert und nach Frederick Selous benannt, einem englischen Großwildjäger und Offizier. Er fiel im Ersten Weltkrieg und ist im Park begraben. Wegen seiner einmaligen Tier- und Pflanzenwelt erklärte die UNESCO das Reservat 1982 zum Weltnaturerbe.


  • Das Selous-Reservat: Tansanias Paradies in Gefahr

    Bedrohtes Welterbe

    Doch die UNESCO und verschiedene Naturschutzorganisationen sehen das einmalige Ökosystem des Selous in Gefahr: Seit drei Jahren steht das Reservat deshalb auf der “roten Liste” der bedrohten Welterbestätten. Und dort bleibt es vorerst auch, das hat die UNESCO jetzt entschieden – gegen den Protest der tansanischen Regierung. Das sind die Gründe:


  • Das Selous-Reservat: Tansanias Paradies in Gefahr

    Staudamm mitten im Schutzgebiet?

    Der Rufiji-Fluss ist eine Lebensader des Selous. Über 600 Kilometer schlängelt er sich durch das Reservat und mündet südlich von Daressalam in den Indischen Ozean. Künftig soll der Fluss zur Stromgewinnung genutzt werden – denn Strom ist knapp in Tansania. Präsident Magufuli kündigte kürzlich an, einen bereits seit Jahrzehnten geplanten Staudamm “so schnell wie möglich” bauen zu lassen.


  • Das Selous-Reservat: Tansanias Paradies in Gefahr

    Eine Fläche größer als Berlin – überflutet

    “Das wäre ein herber Schlag für die Natur”, kritisiert die Umweltschutzorganisation WWF. Den Planungen zufolge soll in der sogenannten ‘Stiegler-Schlucht’ eine fast 130 Meter hohe und 700 Meter breite Staumauer hochgezogen werden. Sie wird den Rufiji zu einem über tausend Quadratkilometer großen See aufstauen. Damit würde eine Fläche überflutet, die größer wäre als Berlin.


  • Das Selous-Reservat: Tansanias Paradies in Gefahr

    “Industrialisierung der Wildnis”

    Mit dem Staudamm müssten auch Straßen, Industrieanlagen und Siedlungen für Arbeiter gebaut werden – mitten im Schutzgebiet. Der WWF befürchtet eine “Zerstörung bisher unberührter Wildnis und eines der wichtigsten Lebensräume vieler bedrohter Tierarten”. Die Staudamm-Pläne dürften auch der deutschen Regierung Kopfzerbrechen bereiten.


  • Das Selous-Reservat: Tansanias Paradies in Gefahr

    18 Millionen Euro aus Deutschland

    Einen Tag vor der Ankündigung Magufulis, den Staudamm-Bau im Selous-Park in Angriff zu nehmen, hatten seine Regierung und der deutsche Botschafter in Tansania das “Selous Conservation and Development Program”, kurz Secad, unterzeichnet. Ziel ist der Schutz des Parks und sein Erhalt als UNESCO-Welterbe. 18 Millionen Euro zahlt Deutschland für das Projekt.


  • Das Selous-Reservat: Tansanias Paradies in Gefahr

    Uran-Abbau im Süden

    Für Kritik sorgen auch die Konzessionen, die Tansanias Regierung zur Erkundung von Öl- und Gasvorräten erteilt – und eine Uran-Mine am südlichen Rand des Selous. Am Oberlauf des Rufiji soll das radioaktive Material aus dem Gestein gespült werden, die ersten Bohrungen haben begonnen. Verseuchtes Wasser könnte durch den Fluss in den Selous gelangen, warnt der WWF – und damit ins Grundwasser.


  • Das Selous-Reservat: Tansanias Paradies in Gefahr

    Die Wilderei im Griff?

    Von der Kritik will die tansanische Regierung nichts hören. Sie verweist stattdessen auf Erfolge bei der Wilderei-Bekämpfung. Tatsächlich: Es gibt wieder einige Elefanten mehr im Selous. Über 100.000 waren es mal. Doch zwischen 1982 und 2014 wurde in der Region so viel gewildert und Elfenbein geschmuggelt, dass die Zahl der Tiere um fast 90 Prozent zurückging.


  • Das Selous-Reservat: Tansanias Paradies in Gefahr

    Unbekannte Schönheit

    Die kommerzielle Großwildjagd dagegen ist erlaubt im Selous – und eine Einnahmequelle für das Reservat und viele der rund 1,2 Millionen Menschen, die wie diese Kinder am Rand des Schutzgebiets leben. Für Safari-Touristen sind einige jagdfreie Gebiete im Norden zugänglich. Doch das Reservat zieht deutlich weniger Besucher an als etwa der Serengeti-Nationalpark – obwohl es drei Mal so groß ist.

    Autorin/Autor: Julia Hahn


Hunderttausende im Kongo auf der Flucht

Previous article

Finanzminister Scholz verbreitet Optimismus

Next article

You may also like

Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Welt