Wirtschaft

Wenn Fußballvereine an die Börse gehen

0

Anders als in Unternehmen bestimmen Tore den wirtschaftlichen Erfolg von Fußballvereinen – und auch das Privatleben der Spieler.

Aus Wut auf die Kommerzialisierung im Fußball: Fans haben Spielgeld aufs Feld geworfen.

Eines verbindet Fußball und Finanzmarkt: Beide halten Weisheiten bereit, die seit jeher kontrovers diskutiert werden. Der Satz „Geld schießt keine Tore“ zählt dazu. Auch ein Vierteljahrhundert nach dem Ausspruch von Trainerlegende Otto Rehagel streiten Fußballexperten über seinen Sinn.

Die Bosse der Spielvereinigung Unterhaching, eines Drittliga-Vereins aus der Münchener Vorstadt, glauben nicht daran. Der Club will am Kapitalmarkt kräftig Geld einsammeln – und damit Tore schießen. An diesem Montag startet die Zeichnungsfrist an der Börse München. Zum Startpreis von 8,10 Euro pro Aktie können Anleger einsteigen. Bereits im vergangenen Winter hat der Verein die Profis in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert, der Profibereich ist seitdem eine Kommanditgesellschaft auf Aktien, kurz KGaA. Fast acht Millionen Euro will der Club von den Anlegern eintreiben – Geld, das Unterhaching dringend braucht.

Mehr Geld beim Sprung in die höhere Klasse

Aus eigener Kraft hat es der Verein seit mehr als zehn Jahren nicht nach oben geschafft. Jetzt soll der Aufstieg in die zweite Bundesliga gelingen. Aus Sicht der Münchner ist der Abstand zwischen der dritten zur zweiten Liga sportlich klein, aber wirtschaftlich groß. Allein die TV-Gelder würden sich im Fall des Aufstiegs von aktuell einer Million Euro auf rund zehn Millionen Euro vervielfachen, so die Hoffnung. Und auch die Einnahmen durch Ticket-Verkäufe und Sponsoring würden sich voraussichtlich mehr als verdoppeln.

Unterhaching träumt von schnellen Erfolgen – und sieht im Börsengang die große Chance. Andere Vereine haben das bislang offenbar nicht so gesehen. Denn in Deutschland ist die Spielvereinigung erst der zweite Fußballverein, den es an die Börse zieht. Vor 20 Jahren war die Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft die erste ausgelagerte Profiabteilung, deren Papiere gehandelt werden. In der Zurückhaltung der deutschen Vereine sehen Sportökonomen einen einfachen Grund: „Ein Börsengang ist mit Pflichten und Maßnahmen verbunden, die Clubs häufig scheuen“, sagt Stefan Ludwig, Leiter der Sportgeschäftgruppe bei der Beratungsfirma Deloitte.

Eigener Index zeigt den Fußballmarkt

Die Clubs müssten Marktregeln dauerhaft überwachen und einhalten. Außerdem seien sie zu deutlich mehr Transparenz verpflichtet, müssten Ad-hoc-Meldungen ausgeben, sobald etwas passiert. Das dürfte Clubs vor allem auf dem Transfermarkt beeinträchtigen, weil sie neue Spielerkäufe und -verkäufe frühzeitig ankündigen müssen. Und auch die Vorbereitung auf den Börsengang verschlingt Geld – zwischen sechs und zehn Prozent des Emissionserlöses, schätzen Banken.

Neben Borussia Dortmund und der SpVgg Unterhaching sind europaweit noch zwanzig weitere Clubs an der Börse, darunter Schwergewichte wie Juventus Turin, Ajax Amsterdam und Manchester United. Fast alle von ihnen sind im Stoxx Europe Football Index gelistet, er bildet die Entwicklung aller börsennotierten Fußballclubs ab. Und für die lief das Geschäft zuletzt richtig gut. Auf Jahressicht konnte der Index rund ein Fünftel zulegen, über die vergangenen fünf Jahre sogar mehr als 40 Prozent. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit: Trotz der Zugewinne in den vergangenen Jahren notieren viele Aktien noch unter dem Ausgabewert. Obwohl der BVB in den vergangenen zehn Jahren mehr als 900 Prozent hinzugewinnen konnte, liegt der aktuelle Preis immer noch zwei Euro unter dem Startwert. Viele Vereine haben sich außerdem wieder von der Börse zurückgezogen — mehr als zehn allein in den vergangenen zwei Jahren.

Ein Spiel entscheidet über Millionen

Die Kurse zeigen, wie volatil der Markt mit den Fußballpapieren ist. Sind die Aktien also nicht mehr als Fanartikel für Zocker? Zumindest sei der Erfolg von Vereinen noch deutlich schwerer zu prognostizieren als bei normalen Aktiengesellschaften, sagt Anlegerschützer Jürgen Kurz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Während sich etwa Einnahmen aus Werbeverträgen, Transfers und TV-Rechten leicht kalkulieren ließen, seien der Tabellenplatz oder Zusatzeinnahmen durch Pokalwettbewerbe kaum vorherzusagen. Doch genau da liegt das Geld: Allein in der Champions League schüttete der europäische Fußballverband UEFA in der vergangenen Saison knapp zwei Milliarden Euro aus.

Ein Spiel entscheidet über Millionen, ein Patzer kann den Verein in eine Krise stürzen. „Auch kann die schwere Verletzung eines Leistungsträgers in der wirtschaftlichen Bilanz tiefe Spuren hinterlassen“, sagt Kurz. Sogar das Privatleben der Fußballer bewegt die Kurse. Als im vergangenen Jahr der Vergewaltigungsvorwurf gegen den mehrmaligen Weltfußballer Cristiano Ronaldo bekannt wurde, rutschten die Papiere seines Vereins Juventus Turin kurzzeitig ab.

Fans werden immer wütender

Und noch etwas sollten Clubs nicht unterschätzen: wütende Anhänger. Denn für einige Traditionalisten dürfte ein Börsengang ihres Vereins das Ende jeglicher Fußballromantik bedeuten. Schon seit Jahren beklagen sie, dass die Kommerzialisierung des Fußballs immer absurdere Züge annimmt. Oligarchen und Scheichs investieren Milliarden in einzelne Clubs, Ablösesummen für Fußballer in dreistelliger Millionenhöhe werden zur Regel. Und wer ein Spiel seiner Lieblingsmannschaft sehen will, muss häufiger werktags ins Stadion – dadurch lassen sich die Spiele noch besser im TV vermarkten.

Fans sollten sich von ihren romantischen Vorstellungen lösen, sagt Sportrechtler Paul Lambertz dazu. „Die Einflussmöglichkeiten des einzelnen Mitglieds auf die Vereinsführung sind doch ohnehin schon sehr begrenzt“, erklärt der Rechtsanwalt. Denn die meisten Vereinssatzungen würden den Anhängern die Möglichkeiten zur Mitbestimmung entziehen. „Das ist auch gut so“, sagt Lambertz. Müsste vor jeder wichtigen Entscheidung nämlich eine Mitgliederversammlung einberufen werden, sei die tägliche Vereinsführung nicht möglich. Wer oben mitspielen will, müsse stattdessen professionelle Strukturen schaffen. „Die Ausgliederung der Profimannschaft ist dabei ein wichtiger Teil“, sagt der Sportrechtler. Im Übrigen müsste das eine Mehrheit der Fans selbst bestimmen. Denn um einen Teil des Vereins in eine Kapitalgesellschaft auszugliedern, bedarf es mindestens einer Dreiviertelmehrheit der Mitgliederversammlung, erklärt der Rechtsanwalt. Im Falle von Unterhaching wurde dieser Beschluss fast einstimmig gefasst.

Vom Fußballverein zum Unterhaltungskonzern

Die Anhänger schützt dabei auch eine Besonderheit: die sogenannte 50+1-Regel. Sie besagt, dass der ursprüngliche Verein immer die Stimmenmehrheit an der ausgegliederten Kapitalgesellschaft haben muss. Das soll verhindern, dass der Verein die Kontrolle über seine Profimannschaft vollständig an Großunternehmen oder Investoren verliert. Erlaubt ist aber trotzdem, dass sich die Mehrheit des Kapitals im Privatbesitz befindet. So hält etwa der BVB selbst nur rund fünf Prozent an der börsennotierten Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA.

Sportökonomen sehen die Fußballclubs in einem unaufhaltsamen Wandel begriffen. Diese werden zunehmend zu Unterhaltungskonzernen mit globaler Markenbekanntheit, behauptet etwa Andrea Sartori, Sportchef der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Hinzu kämen immer bessere Möglichkeiten zur Analyse. Algorithmen berechnen stets den Marktwert der Spieler anhand von Leistungsdaten, Alter und Vertragsdetails.
Auch, wenn das vielen Fans wohl kaum gefällt. Die Anleger dürfte es freuen. Für sie werden die Ballsport-AGs damit berechenbarer.

Wieder gewaltsame Proteste in Hongkong

Previous article

Behörden wollen IT-Fachkräfte mit deutlich mehr Geld locken

Next article

You may also like

Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Wirtschaft